Wegen der großen Nachfrage wiederholen wir unsere Sternhimmelvorschau mit Miniplanetarium.
Schlagwort: Internationale Raumstation
Sternführung am Ostseestrand
Wer immer schon mal wissen wollte, welche Sterne, Sternbilder, Planeten und andere Himmelsobjekte über der Ostsee zu sehen sind, der sollte die Sternführung von Oliver Debus am Strand von Scharbeutz nicht verpassen.
„Sternführung am Ostseestrand“ weiterlesen
Frank De Winne in Speyer
Der aus Belgien stammende ESA-Astronaut Frank De Winne hat am 10. Oktober 2015 das Technik-Museum in Speyer besucht. Im Rahmen seines Besuches besichtigte er die Raumfahrtausstellung und berichtete in einem Vortrag über seinen Aufenthalt auf der ISS.
„Frank De Winne in Speyer“ weiterlesen
Alexander Gerst kommt nach Frankfurt
Achtung, Raumfahrtfans aufgepasst.
Der deutsche ESA Astronaut Alexander Gerst ist am Montag, 29. Juni 2015 zu Gast im Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main.
„Alexander Gerst kommt nach Frankfurt“ weiterlesen
ESA Astronaut Alexander Gerst berichtete über „Blue Dot“
Im Technik-Museum in Speyer berichtete ESA-Astronaut Alexander Gerst über seine Forschungsmission Blue Dot. Viele hundert Raumfahrtfans, darunter viele Kinder und Jugendliche, waren am Samstag, 24.04.2015 nach Speyer, gekommen um von seinen Erlebnissen im Weltraum zu hören.

„ESA Astronaut Alexander Gerst berichtete über „Blue Dot““ weiterlesen
Überflug der Internationalen Raumstation ISS
Die Internationale Raumstation zu sehen, ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Kaum zu glauben, das dort, in etwas mehr als 400 Kilometern Höhe über uns, Menschen für mehrere Monaten leben und arbeiten.
Im vergangenen Jahr war dort der deutsche ESA Astronaut Alexander Gerst. Er hat uns faszinierende Eindrücke in den Astronautenalltag gewährt und uns mit fantastischen Ausblicke auf unseren Heimatplaneten erfreut. Seinen Platz hat im November 2014 seine italienische Kollegin Samantha Christoforetti übernommen.
ESA Astronaut Alexander Gerst in Speyer
Im letzten Jahr gelang es einem Mann aus Künzelsau ganz Deutschland für die Internationale Raumstation ISS und die Raumfahrt zu begeistern. Über Facebook und Twitter konnte man die Abenteuer von „Astro Alex“ regelrecht live miterleben, denn der sympathische deutsche ESA Astronaut Alexander Gerst ließ uns alle, mit Bildern und Kurznachrichten über seine Mission, am Traum ins Weltall zu fliegen teilhaben.
Am 25. April 2015 kann man Alexander Gerst im Technik Museum in Speyer live erleben.

Wissenschaftstag spezial: Alexander Gerst zur ISS
Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA und der Hessische Rundfunk lädt anläßlich des Starts von Alexander Gerst zu einem Wissenschaftstag ein.
Der deutsche ESA Astronaut Alexander Gerst wird am kommenden Mittwoch vom russischen Kosmodrom Baikonurin Kasachstan aus mit einer Sojuz Rakete zur ISS starten.
Alexander Gerst (38) ist promovierter Geophysiker und Vulkanologe und gehört seit 2009 dem Astronautenkorps der europäischen Weltraumorganisation ESA an. In den vergangenen vier Jahren hat sich der gebürtige Künzelsauer auf die besondere Herausforderung vorbereitet, in der Schwerelosigkeit 400 Kilometer über der Erde zu leben und zu forschen.
Im Rahmen seiner Mission wird Alexander Gerst ein umfangreiches Wissenschaftsprogramm absolvieren, dazu gehören Dutzende von Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, menschliche Physiologie und Strahlungsforschung. Hinzu kommt die Erprobung neuer Technologien. Die Experimente sollen zur Verbesserung des Lebens auf der Erde beitragen und neue Wege für die bemannte Weltraumforschung erschließen.
Alexander Gerst wird nach Thomas Reiter und Hans Schlegel der dritte deutsche ESA-Astronaut an Bord der ISS sein.
Gerst wird am Mittwoch um 21.57 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan zu seiner sechsmonatigen Mission „Blue Dot“ an Bord der Internationalen Raumstation ISS starten. Anläßlich des Starts lädt die ESA gemeinsam mit dem Hessischen Rundfunk in das Foyer des Sendesaals in Frankfurt am Main. Dort werden Gerhard Thiele, ESA-Astronaut, und Martin Zell, bei der ESA für die Wissenschaft an Bord der ISS verantwortlich, gemeinsam mit den hr-iNFO-Moderatoren Sylvia Kuck und Dirk Wagner die Liveübertragung des Starts aus Baikonur kommentieren.
Das Programm im Foyer des Sendesaals im Hessischen Rundfunk beginnt um 20 Uhr. Die hr-iNFO-Moderatoren und Raumfahrtexperten Sylvia Kuck und Dirk Wagner sprechen mit dem deutschen ESA-Astronauten Gerhard Thiele über Vorbereitung einer Weltraummission und den Alltag in der Schwerelosigkeit. Martin Zell, bei der ESA für die Wissenschaft auf der Raumstation verantwortlich, wird einige der Experimente aus dem umfangreichen Wissenschaftsprogramm erklären und über die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der Forschung an Bord der Raumstation berichten.
Zum Start, der um 21.57 Uhr MESZ geplant ist, schalten die Veranstalter live auf großer Leinwand zum kasachischen Weltraum-Bahnhof Baikonur, von dem Gerst an Bord einer russischen Sojus-Rakete starten wird.
Wann: Mittwoch, 28. Mai 2014, 20:00 Uhr; Einlass ab 19:30 Uhr
Wo: Im Foyer des Sendesaals im Hessischen Rundfunk, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die deutschsprachige Liveübertragung des Starts ist abrufbar unter: http://www.esa.de
Informationen zu Alexander Gerst und seiner Mission unter: http://www.esa.int/bluedot
Folgen Sie der „Blue Dot“-Mission von Alexander Gerst in den sozialen Medien:
„Blue Dot“ Blog: http://blogs.esa.int/alexander-gerst
Twitter: http://twitter.com/astro_alex
Facebook: https://www.facebook.com/ESAAlexGerst
Die Maus erklärt den Flug von Alexander Gerst.
Tag der Weltraumfahrt
Die Bad Homburger Sternfreunde und Weltraumfans haben dieses Jahr einiges zu Feiern. Zum Beispiel den Raumflug des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn vor 35 Jahren, den Flug des ersten deutschen und europäischen Astronauten Ulf Merbold mit dem Space Shuttle 1983, bei dem zeitgleich das europäische Forschungsmodul Spacelab eingeweiht wurde. Seit 15 Jahren ist die Internationale Raumstation ISS im Erdorbit und seit 10 Jahren erforscht der europäische Marsexpress unseren roten Nachbarn aus einer Umlaufbahn.
Ganz nebenbei ist die astronomische Volksbildung seit 30 Jahren fester Bestandteil des umfangreichen Angebots der VHS Bad Homburg und die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. wird 15 Jahre alt. „Tag der Weltraumfahrt“ weiterlesen
Faszination Universum bei der FNP
Vor einigen Tagen ging der neue Internetauftritt der Frankfurter Neuen Presse FNP online. Eines der neuen Angebote ist ein Blog unter dem Namen „Frankfurter Stimmen“. Hier schreiben verschiedene Blogger und Redakteure aus dem Rhein-Main-Gebiet zu ganz unterschiedlichen Themen. Alle 14 Tage kann man hier nun auch etwas über die Welt der Sterne lesen. Sternenwelt heißt der erste Artikel, der heute erschienen ist und in dem ich ein wenig berichte worüber ich schreiben möchte. Über die ganz persönliche Faszination des Universums, über Beobachtungen am Sternhimmel, über Weltraumforschung und Weltraumfahrt, aber auch über die Astro- und Science Fiction-Szene aus der Region, sowie über Besuche bei ESOC, Eumetsat etc.