Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. Kennen Sie noch den Merkspruch mit dem man sich die Namen und Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems merken kann? „Wanderung durch das Sonnensystem“ weiterlesen
Schlagwort: Sonne
Merkur vor der Sonne beobachten
Am Montag, den 9. Mai wandert der schnelle Planet Merkur vor der Sonne vorbei. Solch ein Merkurtransit kommt, wegen der Inklination (Neigung) der Merkurbahn gegenüber der Ekliptik (Erdbahnebene) selten vor. Der nächste Merkurtransit wird erst wieder am 11. November 2019 zu beobachten sein.
„Merkur vor der Sonne beobachten“ weiterlesen
Merkurtransit am 9. Mai 2016
Es wird ein spannender Tag werden, der 9. Mai 2016. Denn ab ca. 13 Uhr bis etwa 20:30 Uhr wandert der Planet Merkur vor der Sonne vorbei. „Merkurtransit am 9. Mai 2016“ weiterlesen
ATT 2015 – Rückblick
Am Samstag, den 30. Mai 2015 fand zum 31. Mal der Astronomische Tausch- und Trödeltreff in Essen statt. Diese Astronomiemesse wird jedes Jahr von der Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V. veranstaltet und ist ein beliebter Treffpunkt für Amateurastronomen, Astro-Händler, Teleskophersteller, Vereine etc. Diesmal fand das ATT an einem neuen Standtort, im Gymasium Stoppenberg statt.
Die mobile Fahrradsternwarte
Was erhält man, wenn man ein Fahrrad, einen Fahrradanhänger und ein ultraleicht Dobson-Teleskop zusammenbringt? Eine mobile Fahrradsternwarte, mit der man schnell seinen Beobachtungsort in den umliegenden Feldern erreicht. „Die mobile Fahrradsternwarte“ weiterlesen
Der Sternenhimmel im Mai 2015
Wer jetzt an den Abendhimmel schaut, kann gleich drei Planeten unseres Sonnensystems mit bloßem Auge sehen. Hoch über dem südwestlichen Horizont, steht glänzend der Gasriese Jupiter. Im Westen erstrahlt die helle Venus als Abendstern, die noch bis Anfang Juli zu sehen ist.
Videoreihe über die drehbare Sternkarte
Die drehbare Sternkarte ist für den astronomischen Laien ein hilfreiches Utensil, wenn es darum geht den Sternenhimmel kennen zulernen. Was man mit der Sternkarte alles machen kann, erklärt eine neue Videoreihe über die drehbare Sternkarte auf dem Youtube-Kanal der Astronomieschule.
Unter anderem wird erklärt wie man die Sternkarte einstellt und für die Beobachtung hält, wie man Planeten und andere Objekte des Sonnensystems mit der Sternkarte findet und vieles mehr.
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 war für die nächsten Jahre, die letzte von Deutschland aus zu sehende Sonnenfinsternis. Erst im Jahr 2021 bekommen wir wieder eine SoFi zu sehen, aber längst nicht mehr so spektakulär wie am 20 März. Das liegt daran, dass diese am 10. Juni 2021 sichtbare partielle Sonnenfinsternis eine sein wird, bei der der Mond nur maximal 20% der Sonne bedecken wird. Gegenüber den fast 80% am 20. März, werden die Auswirkungen kaum zu sehen sein. Erst 2026 wird es eine SoFi mit einer ähnlich hohen Bedeckung geben. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis über Süddeutschland, wie im August 1999 wird es sogar bis 2081 dauern.
Beobachtung von Sonnenfinsternissen
Wer eine Sonnenfinsternis beobachten will, sollte einige Sicherheitshinweise beachten.
Das Sonnenlicht ist so intensiv, dass man auf gar keinen Fall ungeschützt in die Sonne sehen darf. Auch eine Sonnenbrille ist kein ausreichender Schutz. Noch gefährlicher für die Augen ist die direkte Beobachtung der Sonne mit dem Fernglas oder dem Teleskop. Eine Schädigung der Augen bis hin zur Erblindung droht.