Am 2. Juni 2003 startete die erste europäische Raumsonde zum Planeten Mars. An der Spitze einer Soyuz-Fregat Rakete wurde Mars Express vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus auf die Reise geschickt. Am 25. Dezember 2003 schwenkte Mars Express in die Umlaufbahn um den roten Planeten ein. Seit nunmehr 10 Jahren versieht der Orbiter erfolgreich seinen Dienst und sendet faszinierende Bilder und aufschlußreiche Daten über den 4. Planeten des Sonnensystems zur Erde.

Von allen Instrumenten dürfte wohl die hochauflösende Stereokamera HRSC sein, die faszinierende 3D Bilder vom Mars aufnimmt und uns somit beeindruckende Einblicke in die Marslandschaft gewährt.
Gesteuert wird Mars Express und sein baugleicher Zwilling Venus Express vom Europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt.
Zusammen mit dem Raumfahrtunternehmen Astrium, dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und dem Hessischen Rundfunk HR-Info veranstaltet die ESA am Mittwoch, den 5. Juni einen Wissenschaftstag in der Centralstation in Darmstadt. Ab 20 Uhr wird über die Mission des Mars Express berichtet. Ab ca. 23 Uhr wird dann Live der Start des 4. ATV “Albert Einstein” vom Europäischen Weltraumbanhof Kourou übertragen.
weitere Infos zum Wissenschaftstag
ESA-Video 10 Jahre Mars Express (in Englisch)
[…] aufwändigen neuen Webseite und einigem Rummel, der bereits zum gewünschten Echo – so hier, hier und hier – geführt hat. [23:30 […]