Jedes Jahr kreuzt die Erde am 12. August die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der die Sonne in gut 133 Jahren einmal umläuft. Dabei durchquert die Erde die Staubspur, die der Komet entlang seiner Bahn gezogen hat. Die Staubteilchen treffen auf die Erdatmosphäre und werden als Meteore oder Sternschnuppen sichtbar.
Da die Sternschnuppen aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen, werden sie als Perseiden bezeichnet. Die Perseiden treten alljährlich vom 17. Juli – 24. August auf. Am 12. August kann man besonders viele Meteore, bis zu 100 pro Stunde, sehen.
Sternschnuppen zu beobachten ist schon etwas Besonderes. Man braucht dazu kein aufwendiges Equipment. Ein Liegestuhl reicht schon. Sonst braucht man viel Geduld und, da man nie sagen kann wo die Sternschnuppe auftauchen werden, auch ein Quäntchen Glück. Wie viele Sternschnuppen habe ich schon verpasst, nur weil ich im entscheidenden Moment in die falsche Richtung geblickt habe.
Glück mit dem Wetter braucht man ebenfalls.
Das diesjährige Maximum der Perseiden verfolgte ich an der Ostsee. Am Strand von Scharbeutz (54°02’06” N, 10°45’09” O) in der Lübecker Bucht stand ich bereit und hoffte darauf einige Perseiden zu fotografieren. Bereits einige Nächte zuvor hatte ich mir einen guten Platz am Strand ausgesucht und bereits den Mondaufgang, den Sternenhimmel und die Milchstraße über der Ostsee fotografiert. Meine Canon EOS 60D Kamera hatte ich auf der Polarie-Nachführung von Vixen montiert.

Wetter- und Seeingprognose sagten einige Tage zuvor für die Nacht vom 12. auf den 13. August 2015 perfekte Bedingungen voraus. Wie das bei dem Wetter aber meist so ist, lässt es sich nicht so genau vorhersagen und so verschlechterten sich die Prognosen je näher der Abend rückte. Am Mittwoch Morgen, 12.08.2015 war es denn auch bedeckt und es regnete. Im Verlauf des Tages wurde es glücklicherweise besser, wenn auch immer wieder Wolken durchzogen. Ab etwa 21:30 Uhr stand ich mit meiner Fotoausrüstung bereit und hoffte, dass sich die Bewölkung verziehen würde und ich zahlreiche Sternschnuppen zu Gesicht bekäme.
Zu Beginn sah es aber nicht so gut aus. Während es im Norden, über Sieksdorf und Neustadt recht klar war. Zeigte sich im Süden in Richtung Travemünde und Lübeck eine recht dichte Wolkenschicht.


Zum Glück klarte es im Süden später auch auf und die Bedingungen waren sehr gut. Bereits während der Dämmerung, die bis 23:44 Uhr andauerte, waren die ersten Sternschnuppen zu sehen. Zum Glück schaute meine Kamera (Canon EOS 60D mit Tamron Di II SP 10-24 mm) in die richtige Richtung, so dass mir die Aufnahme von zwei richtig hellen Meteoren gelang und ich noch zwei hellere Sternschnuppen bei der Durchsicht der Aufnahmen entdeckte, die mir selber entgangen sind.



Im Verlauf des Abends sind mir noch mehrere Aufnahmen von Sternschnuppen gelungen. Leider keine so spektakulären mehr wie die Aufnahme oben, da die Kamera immer in einen andere Richtung schaute.


Es war schon ein besonderes Erlebnis, die Sternschnuppen über dem Meer zu beobachten. Und ich kann es nur jedem empfehlen es bei den nächsten Sternschnuppenströmen einmal zu versuchen.
Mehr Bilder von meiner Sternschnuppenbeobachtung gibt es in meinem Perseiden 2015 Album auf flickr.com.
[…] und ein Bericht mit Zeitraffer-Video [NACHTRAG: sowie eine Diaschau und einzelne Bilder dazu und noch ein Artikel]. Auch die Kometen Catalina heute, gestern und vorgestern und PANSTARRS heute und am 14.8., […]