Am 23. März 2013 findet zum 7. Mal die vom WWF ins Leben gerufene weltweite Aktion “Earth Hour – Deine Stunde für unseren Planeten statt”. In der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr sollen möglichst viele Beleuchtungen abgeschaltet werden um so auf den Klimawandel und seine Folgen aufmerksam gemacht werden. Es soll auch ein Zeichen für die Energiewende gesetzt werden.
Lichtverschmutzung
Themenabend Lichtverschmutzung
Am Mittwoch, den 20. Juni 2012 um 19:30 Uhr laden wir alle Sternfreunde, Umweltfreunde und alle Interessierte zu einem besonderen Themenabend in das Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg ein.
Es geht um ein Thema, das jeden angeht und irgendwie jeden betrifft. Die Lichtverschmutzung.
Wir klären über die Lichtverschmutzung und ihre Folgen für die Menschen und die Umwelt auf. Wir wollen mit den Besuchern diskutieren und ins Gespräch kommen. Gemeinsam gilt es Lösungen zu finden, wie unter Berücksichtigung aller Interessen die Lichtverschmutzung in Zukunft reduziert werden kann.
Es ist unser Ziel zur Erhaltung des Kulturerbe Sternhimmel beizutragen. Unterstützt werden wir von der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde.

Earth Hour 2012
Deine Stunde für unseren Planeten
Heute um 20:30 Uhr (Ortszeit) sollen für 1 Stunde die Lichter ausgehen. Mit dieser weltweiten Aktion will der Umweltverband WWF auf den Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Natur aufmerksam machen.
Weltweit steigt der Hunger nach Energie. Unser Ernergieverbrauch ist immer mit einer Schädigung der Umwelt verbunden. Besonders bei der Nutzung fossiler Energieträger, wie Kohle, Öl oder Gas werden Gase freigesetzt, die nach heutiger Erkenntnis den natürlichen Klimawandel beschleunigen, allen voran Kohlendioxid, CO2.
Auf dieses Problem will der WWF mit der Aktion Earth Hour 2012 aufmerksam machen. Es sind möglichst viele Menschen, Komunen und Städte aufgerufen jeweils von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr Ortszeit möglichst viele Lampen und Beleuchtungen auszuschalten. Gut wäre es natürlich, wenn neben der künstlichen Belichtung auch andere Geräte abgeschaltet würden, die nicht unbedingt laufen müssen.
Für uns Amateurastronomen hat das natürlich auch eine sehr schöne Wirkung, denn weniger Beleuchtung bedeutet auch weniger Lichtverschmutzung, also einen dunkleren Nachthimmel und einen ungetrübten Blick auf schwächere Himmelsobjekte und die Milchstraße. Doch nicht allein die Astronomen würden von einer Verminderung der Lichtverschmutzung profitieren. Die immer stärker werdende Lichtverschmutzung hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit, auf die natürliche Artenvielfalt und weitere bislang noch wenig erforschte Folgen.
Man darf also durchaus hinterfragen wieviel Licht wir Nachts wirklich brauchen. Wie viel Licht ist sinnvoll und ökologisch verantwortbar.
Wie die Lichtverschmutzung in Europa in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen hat zeigt eine Ausgabe des Videopodcast “Earth from Space” der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA.
ESA Astronaut André Kuipers, der zurzeit an Bord der Internationalen Raumstation ISS ist, wird die Aktion von der Umlaufbahn der ISS verfolgen.
Bei mir werden heute Abend möglichst viele elektrische Geräte still gelegt und ich werde die Aktion fotografisch festhalten. Im der Folgezeit werde ich dann hier weiter über Lichtverschmutzung und den Klimawandel schreiben. Und ich lade alle Leser auf mitzumachen und mit mir zu diskutieren.
Am 20. Juni 2012 wird die AG Orion Bad Homburg ihren Themenabend der Lichtverschmutzung widmen. Alle Interessierten sind eingeladen mit zu diskutieren.
Weitere Infos:
Earth Hour 2012 die Webseite des WWF.