Das ist eine Supernachricht für alle Weltraumfans, die heute aus dem DLR Kontrollzentrum des Kometenlanders Philae kommt. Der wackere kleine Kerl, der am 12. November 2014 sanft auf dem Komet 67P Churyumov-Gerasimenko gelandet ist, hat sich jetzt wieder gemeldet.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kometenlander Philae meldet sich wieder
Aus der Forschung
ESA Astronaut Alexander Gerst berichtete über “Blue Dot”
Im Technik-Museum in Speyer berichtete ESA-Astronaut Alexander Gerst über seine Forschungsmission Blue Dot. Viele hundert Raumfahrtfans, darunter viele Kinder und Jugendliche, waren am Samstag, 24.04.2015 nach Speyer, gekommen um von seinen Erlebnissen im Weltraum zu hören.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ESA Astronaut Alexander Gerst berichtete über “Blue Dot”
Themenabend der AG Orion Bad Homburg
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2013 um 20 Uhr, lädt die Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. zu einem Themenabend in das Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg ein.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Themenabend der AG Orion Bad Homburg
SWARM – Europa untersucht das irdische Magnetfeld
Am Freitag, den 22. Januar 2013, kurz nach 13 Uhr MEZ erhob sich mit lautem gegrummel die Rockot Rakete vom russischen Kosmodrom Plesetsk und verschwand kurz drauf in den dichten Wolken. Auf ihrer Spitze warteten die drei Swarm-Satelliten auf ihren Transfer in die Umlaufbahn. Gut 1 Stunde und 40 Minuten später war klar, dass der Start, die Trennung der Satelliten von der Trägerrakete erfolgreich war und die Satelliten in ihrem Orbit um die Erde angekommen waren. Sie sendeten Signale zur Bodenstation.
Glückwunsch an die Europäische Raumfahrt Organisation ESA und das Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt zu der neuen Erdbeobachtungsmission Swarm.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin SWARM – Europa untersucht das irdische Magnetfeld
10 Jahre Mars Express
Am 2. Juni 2003 startete die erste europäische Raumsonde zum Planeten Mars. An der Spitze einer Soyuz-Fregat Rakete wurde Mars Express vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus auf die Reise geschickt. Am 25. Dezember 2003 schwenkte Mars Express in die Umlaufbahn um den roten Planeten ein. Seit nunmehr 10 Jahren versieht der Orbiter erfolgreich seinen Dienst und sendet faszinierende Bilder und aufschlußreiche Daten über den 4. Planeten des Sonnensystems zur Erde.
