Am Donnerstag, den 27. Dezember 2012 ist mit Jesco Freiherr von Puttkammer einer der ganz großen Fürsprecher der bemannten Raumfahrt verstorben. Der am 22. September 1933 in Leipzig geborene von Puttkammer studierte Maschinenbau und ging 1962 auf Einladung von Wernher von Braun in die USA. Dort wurde er Mitarbeiter in von Brauns Team in Huntsville/Alabama. Nach dem Abschluß des Apollo-Programms arbeitete er bei der NASA weiterhin als Ingenieur und Planer an verschiedenen Projekten, wie Skylab oder dem Space Shuttle Programm.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bemannte Raumfahrt verliert großen Fürsprecher
Star Trek
Old Rocketman 2011
Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen schon Wirklichkeit werden…
Naja, eigentlich ist das Märchen schon war geworden. Denn am 27.08.2011 trafen sich Gäste aus verschiedenen Universen in der Old Rocketman Bar, die im Ernst Ludwig Saal in Darmstadt Eberstadt zu finden war. Darth Vader war hier ebenfalls zu finden wie Commander Cliff McLane von der Orion 8, Perry Rhodan, Captain Kirk oder Colonel Jack O’Neil vom Star Gate Centre. Alle folgten der Einladung vom Science Fiction Club Deutschland, der SciFi-Szene Rhein-Main und Robert Vogel. Mit den zahlreichen kostümierten Gästen und der unermüdlichen Crew entstand eine einmalige und faszinierende Veranstaltung mit toller Atmosphäre. Es war aber nicht allein ein Treffen von und für Science Fiction Fans. Robert Vogel lud auch Vertreter der Wissenschaft ein, so waren neben der Starkenburg Sternwarte und der ESA/ESOC auch die Deutsche Gesellschaft für Schulastronomie gekommen und beantworteten denen an Astronomie und Weltraumforschung interessierten Gästen aus allen Galaxien alle möglichen Fragen. Ein Highlight besonders für die jungen Ausserirdischen war die Modellausstellung zur Geschichte der terranischen Weltraumfahrt der vergangenen 50 Jahre, die die DGSA zeigte. Eine russische R7, mit der 1957 der Sputnik 1 in die Erdumlaufbahn geschossen wurde, die Raumkapsel Vostok 1 von Yuri Gagarin, Modelle des Apollo Mondlandeprogramm, die ISS, sowie Modelle der amerikanischen Space Shuttles waren zu sehen. Die Lego Modelle begeisterten nicht nur die jungen Besucher. Die Veranstaltung war von tollen auch wissenschaftlichen Vorträgen begleitet. Zu den Referenten zählten unter anderem Dave Salt, Rainer Kresken und Mike McKay vom Europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Diese freuten sich auch über die Modelle der Ariane V Rakete, dem ATV Jules Verne und ein besonderes Lego Modell vom europäischen Weltraumbahnhof Courou in Französisch Guyana.
Am Abend wurde dann die Bar Old Rocketman auf der Bühne des Saals zum Treffpunkt der Astronauten, Ausserirdischen und Wissenschaftler. Bei Cocktails aus allen Bereichen der Milchstraße klang der Abend langsam aus.
Es war eine tolle Veranstaltung, die auf alle Fälle wiederholt werden sollte. Ein ganz besonderes Lob an Robert Vogel, den SFCD und allen Helfern der Veranstaltung.
2011 das Jahr der Jubiläen
Dieses Jahr können wir ja richtig viele Jubiläen feiern.
Da ist zum einen der 50. Jahrestag des Raumfluges von Yuri Gagarin, dem ersten Menschen im Weltraum am 12. April diesen Jahres gewesen, der weltweit mit Yuri’s Night gefeiert worden ist. Weniger ein Grund zum Feiern als mehr ein Grund zum stillen Gedenken war der 50. Jahrestag des Baues der Berliner Mauer und wird der 10. Jahrestag des 11.09.2011 sein mit den schrecklichen Terroranschlägen von New York und Washington.
In der Science Fiction dürfen wir in den kommenden Wochen drei Jubiläen feiern.
50 Jahre Perry Rhodan: am 8. September 1961 erschien der erste Heftroman der Perry Rhodan Serie. K.H. Scheer lies uns, in der Geschichte “Mission Stardust” an den Abenteuern von Perry Rhodan und der Besatzung der Stardust teilnehmen. Diese landete im Jahre 1971 auf dem Mond und trafen dort auf ein Raumschiff der Arkoniden.
45 Jahre Star Trek: am 8. September 1966 lief in den USA die erste Episode der Serie, die bei uns ab 1972 als Raumschiff Enterprise im Fernsehen zu sehen war.
45 Jahre Raumpatrouille: am 17. September 1966 startete im ARD die Besatzung des Raumschiffs Orion zu seiner ersten von leider nur sieben Reisen in den Weltraum.
Diese Jubiläen werden natürlich auch am Samstag, 27. August 2011 bei der Veranstaltung Old Rocketman in Darmstadt Eberstadt gefeiert.
Demnächst werde ich mehr darüber schreiben.
Old Rocketman
Astronomie, Raumfahrt und Science Fiction gehören doch irgendwie zusammen. Science Fiction Autoren lassen sich von der Sternenwelt und der Raumfahrt inspirieren. Astronomen suchen nach Ausseriridischen, deren Existenz in der SF keine Frage mehr ist und Raumfahrtingenieure schauen sich neue Antriebstechnologien und mehr bei der Science Fiction ab. Wer sich mit Astronomie befasst ist doch auch irgendwie von der Raumfahrt und der Science Fiction begeistert und Science Fiction Fans sind fasziniert von der Weltraumforschung und der Weltraumfahrt.
Die Fans, aber auch die Macher dieser Themengebiete laden der Science Fiction Club Deutschland e.V. und die SF Szene Rhein-Main zu einem besonderen Event ein. Am Samstag, den 27. August 2011 ab 11 Uhr verwandeln sie den Ernst-Ludwig-Saal in Darmstadt Eberstadt in die bei den SF-Fans bekannte fiktive Weltraumbar Old Rocketman. Science Fiction trifft Astronomie und Weltraumfahrt und es kann nach herzenslust gefachsimpelt und geklönt werden. Die Veranstalter haben eine umfangreiche Ausstellung in der sich SF-Clubs, aber auch Astro-Vereine und die Europäische Raumfahrtagentur ESA präsentieren organisiert, die von einem abwechslungsreichen und interessanten Vortragsprogramm begleitet wird. Passend zum speziellen futuristischen Ambiente der Veranstaltung werden viele Fans gewandet erscheinen und sich gerne von den Besuchern fotografieren lassen.
Unter den Ausstellern ist auch die Deutsche Gesellschaft für Schulastronomie und die Astronomieschule Oliver Debus mit dem Mondbasis Luna Weltraummuseum. Wir laden zu kleinen Experimenten ein, zeigen Modelle aus der Geschichte der Raumfahrt, stellen den Wettbewerb Space Trophy 2012 vor und lassen einen Marsrover in einem kleinen Testgelände fahren.
Verpassen Sie nicht dieses ganz besondere Event und lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre fremder, unbekannter Welten verzaubern.
Flyer
mehr Infos: Old Rocketman
Promo-Videos
Lange Nacht der Raumfahrt
ESOC-Video
Kurztrailer Jürgen Lautner
Enterprise, das erste Space Shuttle
Es war im Jahr 1976 als die Science Fiction die Raumfahrt inspirierte. Das erste Space Shuttle verliess am 17. September 1976 das Rockwell””s Air Force Plant 42, Site 1 Palmdale California Werk und bekam seinen Namen. Eigentlich sollte es auf den Namen Constitution getauft werden, in Anlehnung an das Segelschiff USS Constitution, eine über 200 Jahre alte Fregatte der US Navy. Auf Initiative von Fans der TV-Serie Star Trek entschloß sich die NASA dann aber den Prototyp des Space Shuttle auf den Namen des Raumschiffs aus der Serie zu taufen. Es erhielt den Namen Enterprise und als Taufpaten waren der Schöpfer der Serie, Gene Roddenberry und die Darsteller der Serie dabei.

Mit der Enterprise (OV-101) wurden verschiedene Tests gemacht, unter anderem unbemannte und bemannte Tests der Überführung auf einer speziell ausgerüsteten Boing 747, Landetests und Vibrationstests, unter anderem auf dem Startkomplex 39 A im Kennedy Space Center. Anders als ihr Namensgeber ist die Raumfähre Enterprise aber nie in den Weltraum gestartet. Dies war der Raumfähre Columbia und der Mission STS 001 mit den Astronauten John Young und Bob Crippen 1981 vorbehalten.
