Der Amateurastronom und astronomische Volksbildner Joachim Labudde ist im Januar in Bad Nauheim verstorben. Er war der Vater der astronomischen Volksbildung in Bad Homburg. 1983 begann er in der Volkshochschule Bad Homburg mit einem Grundkurs Astronomie die lange Tradition der astronomischen Kurse und Vorträge, die auch heute noch andauert und mit dem Aufbau der Volkssternwarte Hochtaunus seine bisherige Krönung fand.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Joachim Labudde ist verstorbenAllgemein
Astrogeplauder zu Polarlichtern
In der 4. Folge des Astrogeplauders mit Adrian Rohnfelder sprechen wir über Polarlichter. Adrian war für sein Extraterra Projekt in Island und hat beeindruckende Bilder von diesem wunderschönen Naturschauspiel mitgebracht.

Wir erklären wie und wo Polarlichter entstehen, was sie mit der Sonne zu tun haben. Wo kann man sie beobachten und wie fotografieren. Es geht auch um die Vorhersage und um nützliche Apps zur Beobachtung.
Orion fliegt zum Mond
Die NASA schickt wieder Menschen zu dem Erdtrabanten.
Nach dem im Dezember 1972 die letzten Astronauten des amerikanischen NASA Programms Apollo den Mond verlassen haben, schickt sich die NASA an wieder Menschen zu dem Erdtrabanten zu fliegen.
Am Mittwoch, den 16. November 2022 um 7:47 MEZ hat die amerikanische Raumfahrtbehörde erfolgreich das Artemis Mondlandungsprogramm gestartet. Vom Startkomplex 39b des Kennedy Spacecenters in Florida hob die SLS Artemis I Raketet mit der unbemannten Orion Kapsel ab. Mehrfach wurde der Start bereits verschoben, doch diesmal gelang der NASA ein Bilderbuchstart.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Orion fliegt zum MondAstrogeplauder geht online
Seit Samstag 10. September 2022 sind die ersten beiden Folgen des Astrogeplauders von Adrian Rohnfelder und Oliver Debus online zu hören.
Episode 1: Vorstellung des Astrogeplauders
Episode 2: Vollmond
Episode 3: punktförmige Sterne
Onlinevortrag “Der Sternhimmel im Mai 2021”
Der April neigt sich dem Ende zu. Zeit für eine neue Sternhimmelvorschau der Astronomieschule von Oliver Debus. Dem Sternfreund wird es beim Blick an den nächtlichen Sternenhimmel nicht entgehen, wie sich der Anblick des Firmaments merklich verändert. Die Wintersternbilder sind nun nahezu ganz verschwunden. Auch der Löwe nähert sich langsam dem westlichen Horizont. Östlich von den im Süden stehenden Sternbildern Bärenhüter und Jungfrau betreten mit Herkules und Schlangenträger die ersten Sternbilder des Frühsommers.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Onlinevortrag “Der Sternhimmel im Mai 2021”