Im Frühjahr 2018 sind die Planeten Merkur und Venus am Abendhimmel zu beobachten. Am Morgenhimmel kann man dann Jupiter, Mars und Saturn betrachten.
Aber der Frühjahrssternhimmel hat noch viel mehr zu bieten.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frühjahrssternhimmel 2018
Astronomie von A bis Z
Aufmerksame Zuschauer meines Videokanals auf YouTube haben es sicher bereits zur Kenntnis genommen. Es gibt eine neue Serie von Videos unter dem Obertitel “Astronomie von A bis Z”. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Astronomie von A bis Z
Supermond, Blutmond und Blue Moon
Am Mittwoch, den 31. Januar 2018 findet die erste Mondfinsternis in diesem Jahr statt. Leider ist sie aber von Europa nicht sichtbar, da sie zur Mittagszeit stattfindet, wenn der Mond bei uns noch unter dem Horizont steht. Neben Vollmond und Mondfinsternis bietet uns der Mond gleichzeitig noch einen Supermond und einen Blue Moon. So etwas kommt nur alle 150 Jahre statt. Das scheint super spannend zu werden und wird entsprechend in den Medien verkündet, wieder zusammen mit einem Blutmond, wie hier.
Dazu gibt es auf unserem YouTube Kanal ein Video um das Ereignis astronomisch zu erklären und richtig einzuordnen. Gleichzeitig ist dieses Video der Beginn einer Videoreihe mit dem Titel Astronomie von A bis Z.
Viel Spaß beim zuschauen. Bitte vergessen Sie nicht unseren Kanal zu abonniern und weiter zu empfehlen.
AG Orion wird 20 Jahre alt
Am 22. August 1998 trafen sich Hobbyastronomen aus dem Hochtaunuskreis im Peter-Schall-Haus am Stadtrand des Bad Homburger Stadtteils Dornholzhausen und gründeten die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. Ein großer Teil der Gründungsmitglieder entstammte dem Astronomischen Arbeitskreis der Volkshochschule Bad Homburg.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin AG Orion wird 20 Jahre alt
35 Jahre astronomische Volksbildung – Vortragsreihe
Der Weltraumaufzug
Heute Science Fiction – morgen Realität
In seinem Roman “The Fountains of Paradise” aus dem Jahre 1979 beschrieb Arthur C. Clarke den Weltraumaufzug, ein revolutionäres Transportsystem von einem Ankerpunkt am Erdäquator in die Erdumlaufbahn. Aktuelle Fortschritte in der Raumfahrttechnik und der Materialforschung lassen ihn mittlerweile als technisch möglich erscheinen.
Rainer Kresken, Raumfahrtingenieur am europäischen Kontrollzentrum ESOC in Darmstadt, erklärt die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses einzigartigen Raumfahrtsystems.
Donnertag: 15.02. 2018, 19:30 Uhr, Hölderlinschule
mehr Infos
Schon mal vormerken:
Donnerstag, 02.05. 2018.
Paolo Ferri, Missionsbetriebsleiter der ESA im EOSC, Darmstadt spricht über die Rosetta-Mission.