Der Mond ist ein sehr dankbares Beobachtungsobjekt für jeden Sternfreund, egal ob Laie oder ambitionierter Hobbyastronom. Er ist in der Regel recht einfach am Himmel zu finden und schon mit kleinem Instrument sieht man neben den dunklen, als Mare bezeichneten Gebieten auch große Krater und andere Details. Durch die wechselnde Lichtgestalt des Mondes, die Mondphasen, gibt es jeden Tag hier Neues zu entdecken, besonders an der Grenze von Tag und Nacht, die als Terminator bezeichnet wird. Gerade am Terminator ist die Beobachtung sehr spannend, da Krater, Rillen und andere Details durch das Spiel von Licht und Schatten besonders in Szene gesetzt werden. Die beste Zeit für die Mondbeobachtung ist der zunehmende Mond zwischen Neumond und Vollmond und der abnehmende Mond nach Vollmond. Bei Vollmond selber ist die Beobachtung wenig beeindruckend, da das Licht/Schatten Spiel fehlt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mondbeobachtung und MondfotografieMondbeobachtung
Supermond, Blutmond und Blue Moon
Am Mittwoch, den 31. Januar 2018 findet die erste Mondfinsternis in diesem Jahr statt. Leider ist sie aber von Europa nicht sichtbar, da sie zur Mittagszeit stattfindet, wenn der Mond bei uns noch unter dem Horizont steht. Neben Vollmond und Mondfinsternis bietet uns der Mond gleichzeitig noch einen Supermond und einen Blue Moon. So etwas kommt nur alle 150 Jahre statt. Das scheint super spannend zu werden und wird entsprechend in den Medien verkündet, wieder zusammen mit einem Blutmond, wie hier.
Dazu gibt es auf unserem YouTube Kanal ein Video um das Ereignis astronomisch zu erklären und richtig einzuordnen. Gleichzeitig ist dieses Video der Beginn einer Videoreihe mit dem Titel Astronomie von A bis Z.
Viel Spaß beim zuschauen. Bitte vergessen Sie nicht unseren Kanal zu abonniern und weiter zu empfehlen.
Teleskopseminar der Astronomieschule
Das astronomische Fernrohr oder Teleskop ist für den Sternfreund, egal ob Laie oder ambitionierter Amateur, das Fenster ins Universum. Wer sich nun mit einem Fernrohr auf Entdeckungstour begibt, erkennt nicht nur auf dem Mond bisher unentdeckte Landschaften, er kann auch die Planeten in einer bisher versteckten Detailfülle sehen. Doch neben Mond und Planeten zeigen dem Sternfreund im Teleskop weitere schöne Objekte, die sich dem Blick mit dem bloßem Auge entziehen, da sie zu lichtschwach sind. Jetzt lassen sich Doppelsterne, beeindruckende Sternhaufen und Gaswolken sehen und man kann Kugelsternhaufen und ferne Galaxien beobachten.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Teleskopseminar der Astronomieschule
Finsternisse – Schattenspiele im All
In diesem Jahr können wir von Deutschland aus zwei Finsternisse beobachten. Im Frühjahr findet am 20. März 2015 eine partielle Sonnenfinsternis statt und im Herbst, am 28. September 2015 eine totale Mondfinsternis.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Finsternisse – Schattenspiele im All
Der Sternenhimmel im November
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Sternenhimmel im November