Am Donnerstag, den 27. Dezember 2012 ist mit Jesco Freiherr von Puttkammer einer der ganz großen Fürsprecher der bemannten Raumfahrt verstorben. Der am 22. September 1933 in Leipzig geborene von Puttkammer studierte Maschinenbau und ging 1962 auf Einladung von Wernher von Braun in die USA. Dort wurde er Mitarbeiter in von Brauns Team in Huntsville/Alabama. Nach dem Abschluß des Apollo-Programms arbeitete er bei der NASA weiterhin als Ingenieur und Planer an verschiedenen Projekten, wie Skylab oder dem Space Shuttle Programm.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bemannte Raumfahrt verliert großen Fürsprecher
Internationale Raumstation
Wo bitte geht’s zum Mars?
Bilder zum Wissenschaftstag der ESA am 22.02.2012 in der Zentralstation in Darmstadt.
Den Bericht zu dem Ereignis gibt es bei universum.mediaquell.de, dort gibt es auch weitere Informationen, Videos. Interviews und Podcasts gibt es auf der Seite von HR-Info.
Europas Visionen für die Weltraumforschung
Auf der ersten Pressekonferenz der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA stellte Thomas Reiter, ESA-Direktor für bemannte Raumfahrt und Missionsbetrieb die Aktivitäten der ESA für dieses und die kommenden Jahre vor. Im Europäischen Raumkontrollzentrum ESOC in Damrstadt erläuterte Reiter welche Highlights für 2012 geplant sind und wie es in der Europäischen Weltraumforschung voran geht.
Lesen Sie dazu mehr bei: universum.mediaquell.com, Europas Visionen im Weltraum
Forschen im All – Wissenschaft an Bord der ISS
Wissenschaftstag in der Zentralstation in Darmstadt
Am Montag, den 12. Dezember 2011 präsentiert der hr-Info einen Wissenschaftstag in der Zentralstation in Darmstadt. Wissenschaftler der Europäischen Weltraumorganistation (ESA) und des Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt informieren üder die wissenschaftliche Forschung an Bord der Internationalen Raumstation ISS.
Die Internationale Raumstation ISS ist das größte künstliche Objekt im Weltraum. Sie fliegt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 27.700 km/h um die Erde, wobei sie die Erde 16 Mal täglich umkreist. Beim Bau der Raumstation haben 16 Länder zusammengearbeitet – darunter die USA, Russland, Japan, Kanada und Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Doch was passiert eigentlich an Bord der Raumstation? Jedes noch so kleine Eckchen ist für die Wissenschaft ein bedeutender Ort! Denn die ISS ist mittlerweile zu einem vielseitigen Forschungsinstitut und Testzentrum geworden. Es vergeht keine Minute, in der in diesem exklusiven Außenposten im Weltraum nicht irgendein faszinierendes Experiment durchgeführt wird – von Biowissenschaften über Materialforschung bis hin zur Technologieentwicklung.
Raumfahrer und Wissenschaftler
Dr. Reinhold EWALD, deutscher ESA-Astronaut und lange Zeit verantwortlich für den Betrieb des europäischen ISS-Forschungslabors “Columbus”, gibt Einblick in die wissenschaftliche Arbeit eines Astronauten an Bord einer Raumstation.
Die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt ermöglicht, auch mit dem neuen Beschleunigerzentrum FAIR, Wissenschaftlern aus aller Welt neue Einblicke in den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums. Prof. Dr. Karlheinz LANGANKE, Forschungsdirektor der GSI und Dr. Radek PLESKAC, GSI-Forscher im Bereich Biophysik, erklären, wie Wissenschaft aus Darmstadt auf der ISS zum Einsatz kommt.
Dr. Markus LANDGRAF, Missionsplaner beim Europäischen Satellitenkontrollzentrum ESOC in Darmstadt, zeigt, wie man Ergebnisse der GSI-Forschung bei zukünftigen Missionen der ESA, z.B. zum Mars, konkret anwenden kann.
Im Gespräch mit Moderatorin Sylvia KUCK von hr-INFO werden die Wissenschaftler Experimente an Bord der Raumstation diskutieren und aufzeigen, wie diese das Leben auf der Erde beeinflussen und verändern werden.
Die Reihe “Wissenschaftstag”, bei der Wissenschaftler und Forschungsinstitutionen aus Darmstadt ihre Arbeit anschaulich der Öffentlichkeit präsentieren, ist eine Kooperation der Centralstation mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
———————————————————————————-
WISSENSCHAFTSTAG am Montag, dem 12. Dezember in der Centralstation
19:00 bis 20:30 Uhr / Einlass ab 18:00 Uhr
Centralstation – Im Carree
64283 Darmstadt
Saal 3. OG
http://www.centralticket.de
Eintritt frei!
Der Wissenschaftstag in der Centralstation wird präsentiert von hr-Info.
Quelle: ESA/ESOC Darmstadt
Themenabend der AG Orion Bad Homburg
Space Shuttle – eine Legende geht in Rente
Am Mittwoch, 14. Dezember 2011 um 19:30 Uhr findet im Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburgstraße 158, 61350 Bad Homburg der nächste Themenabend der AG Orion statt.
Unter dem Titel “Space Shuttle – eine Legende geht in Rente” erzählen die Referenten Joachim Labudde und Oliver Debus die Geschichte des amerikanischen Raumtransporters Space Shuttle. Vor 30 Jahren, am 12. April 1981 startete das erste Space Shuttle mit Namen Columbia vom amerikanische Raumflughafen Cape Kennedy in Florida auf seine Jungfernfahrt in den Weltraum, 20 Jahre nach dem Flug des ersten Menschen, Juri Gagarin ins All. Die Astronauten John Young, ein Apollo Veteran (Apollo 16) und Robert Crippen testeten das neue Raumschiff zwei Tage lang in der Erdumlaufbahn, bevor sie am 14. April 1981 auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien landeten. 30 Jahre lang war das Space Shuttle das Arbeitstier der amerikanischen bemannten Raumfahrt. Mit den Space Shuttles flogen zahlreiche deutsche und europäische Astronauten. Das Shuttle flog zur russischen Raumstation MIR, half beim Aufbau der Internationalen Raumstation ISS und setzte zahlreiche astronomische Forschungssatelliten aus, darunter das Hubble Weltraumteleskop. Neben vielen Erfolgen ist das Space Shuttle Programm aber auch von zwei tragischen Unglücken, bei denen 14 Astronauten ihr Leben verloren gekennzeichnet. Am 21. Juli 2011 landete mit der Raumfähre Atlantis das letzte Space Shuttle auf der Landebahn 15 im Kennedy Space Centre in Florida. Damit ging das Space Shuttle Programm nach 135 Flügen offiziell zu Ende.
In ihrer Multimediaschau berichten Labudde und Debus aus der werchselvollen Geschichte des Space Shuttle Programms. Ein Schwerpunkt ist die Nutzung der Shuttles durch deutsche und europäische Astronauten. Die Referenten gehen auch der Frage nach, wie es nach dem Ende des STS-Programm mit der bemannten Raumfahrt der amerikanischen NASA weitergeht.
Begleitet wird der Themenabend mit einer Modellausstellung rund um das Space Shuttle.
Der Eintritt ist frei.