Die drehbare Sternkarte ist für den astronomischen Laien ein hilfreiches Utensil, wenn es darum geht den Sternenhimmel kennen zulernen. Was man mit der Sternkarte alles machen kann, erklärt eine neue Videoreihe über die drehbare Sternkarte auf dem Youtube-Kanal der Astronomieschule.
Unter anderem wird erklärt wie man die Sternkarte einstellt und für die Beobachtung hält, wie man Planeten und andere Objekte des Sonnensystems mit der Sternkarte findet und vieles mehr.
Mond
Beobachtungstipp Venus und Jupiter
Wer die Gelegenheit hat und das Wetter spielt mit, sollte in den nächsten Wochen immer mal wieder einen Blick an den Abendhimmel nach Westen richten. Denn dort ist jetzt bis etwa Ende der strahlende Abendstern zu sehen.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Beobachtungstipp Venus und Jupiter
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015 war für die nächsten Jahre, die letzte von Deutschland aus zu sehende Sonnenfinsternis. Erst im Jahr 2021 bekommen wir wieder eine SoFi zu sehen, aber längst nicht mehr so spektakulär wie am 20 März. Das liegt daran, dass diese am 10. Juni 2021 sichtbare partielle Sonnenfinsternis eine sein wird, bei der der Mond nur maximal 20% der Sonne bedecken wird. Gegenüber den fast 80% am 20. März, werden die Auswirkungen kaum zu sehen sein. Erst 2026 wird es eine SoFi mit einer ähnlich hohen Bedeckung geben. Bis zur nächsten totalen Sonnenfinsternis über Süddeutschland, wie im August 1999 wird es sogar bis 2081 dauern.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Der Sternenhimmel im April

Wer jetzt an den Abendhimmel schaut, kann mit etwas Glück gleich drei Planeten unseres Sonnensystems mit bloßem Auge sehen. Im Westen erstrahlt die helle Venus als Abendstern, darunter steht, merklich dunkler, der Planet Mars. Fast im Süden, steht hoch am Himmel glänzend der Gasriese Jupiter. Wer mit dem Teleskop zu den Planeten Venus und Jupiter schaut, kann eine ganze Menge entdecken. Der Frühlingshimmel bietet dem Sternfreund aber noch mehr.
Finsternisse – Schattenspiele im All

In diesem Jahr können wir von Deutschland aus zwei Finsternisse beobachten. Im Frühjahr findet am 20. März 2015 eine partielle Sonnenfinsternis statt und im Herbst, am 28. September 2015 eine totale Mondfinsternis.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Finsternisse – Schattenspiele im All