Ich habe hier im Blog bereits mein erstes Teleskop, ein 4-zölliger katadioptrischer Newtonteleskop vorgestellt. Wie ich da bereits beschrieb, sind seitdem einige Teleskope dazu gekommen. Es waren aber selten wirklich größere, bzw. leistungsstärkere Teleskope. Darunter finden sich einige Refraktoren mit Öffnungen von 60mm und 80mm und Brennweiten bis 910mm. Im Bereich der Spiegelteleskope kamen zwei GoTo-Teleskope von Celestron dazu, aber auch deren Öffnung und Brennweite liegen im Bereich meines ersten Teleskops.
Teleskop
Mein erstes Teleskop
Es wird mal Zeit, dass ich hier von meinem ersten Teleskop berichte.
In den vergangenen Jahren, besser Jahrzehnten, die ich mich mit Astronomie beschäftige und dem Hobby der astronomischen Beobachtung fröne, sind einige Teleskope ins Haus gekommen. An diesen Teleskopen kann man sehen, wie die Technik sich weiter entwickelt hat. Eher weniger die Optik der Teleskope, als mehr die Nachführung und Computerisierung der Teleskope. Vor über 30 Jahren habe ich von einem computergesteuerten Teleskop geträumt. Die waren damals für den Amateur beinahe unerschwinglich. Preise von einigen Tausend D-Mark für kleinere Amateurteleskope waren da keine Seltenheit. Ja, wirklich geändert hat sich da in der Amateurastronomie nicht, auch wenn die Einstiegspreise gefallen sind und man heute deutlich mehr Technik für sein Geld bekommt, kann das Hobby Amateurastronomie schnell zu einem schwarzen Loch werden, dass immense Geldsummen verschlingt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mein erstes Teleskop
Teleskopseminar der Astronomieschule
Das astronomische Fernrohr oder Teleskop ist für den Sternfreund, egal ob Laie oder ambitionierter Amateur, das Fenster ins Universum. Wer sich nun mit einem Fernrohr auf Entdeckungstour begibt, erkennt nicht nur auf dem Mond bisher unentdeckte Landschaften, er kann auch die Planeten in einer bisher versteckten Detailfülle sehen. Doch neben Mond und Planeten zeigen dem Sternfreund im Teleskop weitere schöne Objekte, die sich dem Blick mit dem bloßem Auge entziehen, da sie zu lichtschwach sind. Jetzt lassen sich Doppelsterne, beeindruckende Sternhaufen und Gaswolken sehen und man kann Kugelsternhaufen und ferne Galaxien beobachten.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Teleskopseminar der Astronomieschule
Der Sternenhimmel im Dezember 2014
Die Sternbilder rund um das Herbstviereck des Pegasus verabschieden sich langsam im Westen, während sich die Wintersternbilder, rund um den markanten Orion im Süden breitmachen. Daneben zeigen sich Mond und Jupiter und am frühen Abend huscht die International Raumstation ISS über den Himmel. Für Fernrohrbeobachter zeigt der Himmel noch viel mehr. Wann und wie man diese und mehr Objekte am Sternhimmel beobachten kann, erklärt Amateurastronom Oliver Debus am Freitag, den 21. November 2014.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Sternenhimmel im Dezember 2014
Der Sternhimmel im…
Was ist los am Sternhimmel?
Wer wissen möchte, was man am Sternhimmel im September 2014 beobachten kann, der sollte sich in der Astronomieschule informieren.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Sternhimmel im…